Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz e.V.
Fachbereich Ausbildung

Fragebögen FwLA Stufe Bronze

zur theoretischen Prüfung - Fragen für Maschinist

 
Feuerwehr: _______________________
 
Start-Nr. ____________

 
Funktion: _________________________

 
Name: ____________________________
Frage
Welche EU- Fahrerlaubnisklasse benötigt man zum Führen eines Feuerwehrfahrzeuges mit 6300 kg zulässiger Gesamtmasse?
  1. Klasse C1
  2. Klasse C
  3. Klasse B
Frage
Sie fahren mit eingeschaltetem blauen Blinklicht und Sondersignal zur Einsatzstelle. Was bedeutet dies nach § 38 StVO?
  1. ich muss übrigen Verkehrsteilnehmer nicht mehr beachten
  2. ich kann bis zur Einsatzstelle ohne Halt durchfahren.
  3. ich nehme Wegerecht in Anspruch, d.h. alle übrigen Verkehrsteilnehmer sind verpflichtet „Freie Bahn“ zu schaffen.
Frage
Warum soll die Pumpe nach jedem Einsatz entwässert werden?
  1. Damit die Wellenabdichtung trocken bleibt
  2. Um ein schnelles Ansaugen zu ermöglichen
  3. Um Korrosionsschäden in der Pumpe zu vermeiden
Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz e.V.
Fachbereich Ausbildung

Fragebögen FwLA Stufe Bronze

zur theoretischen Prüfung - Fragen für Maschinist

 
Feuerwehr: _______________________
 
Start-Nr. ____________

 
Funktion: _________________________

 
Name: ____________________________
Frage
Welche Leistung erbringt eine TS 8/8 bei einer geodätischen Saughöhe von 7,5 m mindestens?
  1. ca. 400 l / min. bei 8 bar
  2. ca. 1200 l / min. bei 16 bar
  3. ca. 800 l / min. bei 12 bar
Frage
Welchen Strahlrohrdruck soll der Maschinist durch Regeln des Betriebsdrucks etwa einhalten, wenn herkömmliche Mehrzweckstrahlrohre verwendet werden?
  1. 6 bar
  2. 8 bar
  3. 5 bar
Frage
Ihre FP speist einen Verteiler, über den zwei C-Rohre und ein B-Rohr (mit Mundstücken) Wasser abgeben. Wie groß ist der Förderstrom der Pumpe nach der Faustformel etwa?
  1. 800 l / min
  2. 600 l / min.
  3. 400 l / min.
Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz e.V.
Fachbereich Ausbildung

Fragebögen FwLA Stufe Bronze

zur theoretischen Prüfung - Fragen für Maschinist

 
Feuerwehr: _______________________
 
Start-Nr. ____________

 
Funktion: _________________________

 
Name: ____________________________
Frage
Wer ist für die Sicherheit des Feuerwehrfahrzeuges und der Insassen während der Einsatzfahrt verantwortlich?
  1. der Einsatzleiter
  2. der Gruppenführer, oder der Einheitsführer
  3. der Fahrer
Frage
Wie kann man bei einer Feuerlöschkreiselpumpe Kavitationsschäden vermeiden?
  1. Indem man Druck, Förderstrom und Drehzahl aufeinander abstimmt, Mindestausgangsdruck 3,0 bar
  2. Kavitationsschäden treten nur bei Lenz-Kreiselpumpen auf
  3. Kavitationsschäden sind nicht zu vermeiden
Frage
Nach Einsatzende müssen Sie als Fahrer mit dem komplett besetzten Einsatzfahrzeug rückwärts aus einer Grundstückseinfahrt auf die Straße. Wie verhalten Sie sich?
  1. ich taste mich vorsichtig mit eingeschalteter Warnblinkanlage auf die Fahrbahn.
  2. ich hupe vor Erreichen der Fahrbahn.
  3. ich bediene mich eines Einweisers
Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz e.V.
Fachbereich Ausbildung

Fragebögen FwLA Stufe Bronze

zur theoretischen Prüfung - Fragen für Maschinist

 
Feuerwehr: _______________________
 
Start-Nr. ____________

 
Funktion: _________________________

 
Name: ____________________________
Frage
Was wird im § 35 der StVO geregelt?
  1. Die Benutzung von blauem Blinklicht und Sondersignal
  2. Die Möglichkeit bei Rot die Ampel zu passieren
  3. Die Sonderrechte für die Feuerwehr u. a. befreite Organisationen
Frage
Wer ist für die Bestückung eines Löschfahrzeuges nach Übungen und Einsätzen verantwortlich?
  1. Der Gerätewart
  2. Die Mannschaft
  3. Der Maschinist
Frage
Was bedeutet „Sonderrechte“ nach § 35 StVO?
  1. Durch Sonderrechte wird das Abdrängen anderer Verkehrsteilnehmer ermöglicht
  2. Sonderrechte bedeuten freie Fahrt über alle Kreuzungen
  3. Sonderrechte befreien von den Vorschriften der StVO, sie geben jedoch keine Vorrechte
Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz e.V.
Fachbereich Ausbildung

Fragebögen FwLA Stufe Bronze

zur theoretischen Prüfung - Fragen für Maschinist

 
Feuerwehr: _______________________
 
Start-Nr. ____________

 
Funktion: _________________________

 
Name: ____________________________
Frage
Wer bestimmt den Aufstellungsplatz des Löschfahrzeugs im Einsatzraum?
  1. der Wassertruppführer
  2. der Maschinist
  3. der Einsatzleiter
Frage
Was zeigt die grüne Kontrollleuchte der TS 8/8 an?
  1. Kraftstoff
  2. Öldruck
  3. Kühlung
Frage
Warum sind an der FP während dem Betrieb alle Blindkupplungen von den Druckabgängen zu entfernen?
  1. weil meistens alle Druckabgänge belegt werden.
  2. weil damit die Betriebsfähigkeit der Druckabgänge gekennzeichnet wird
  3. weil sich zwischen Absperrorgan und Kupplung ein Druck aufbauen kann, der beim späteren Abnehmen der Kupplung zur Unfallgefahr wird.
Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz e.V.
Fachbereich Ausbildung

Fragebögen FwLA Stufe Bronze

zur theoretischen Prüfung - Fragen für Maschinist

 
Feuerwehr: _______________________
 
Start-Nr. ____________

 
Funktion: _________________________

 
Name: ____________________________
Frage
Wie hoch ist die garantierte geodätische Saughöhe?
  1. 10,33 m
  2. ca. 9 - 9,5 m
  3. ca. 7,5 m
Frage
Für welche Betriebsdauer muss der Tankinhalt (Kraftstoff) einer TS nach EN 1028 mindestens ausreichen?
  1. 6 Std.
  2. 1 Std
  3. 3 Std.
Frage
Wann darf die Feuerwehr Verkehrssonderrechte nach § 35 StVO in Anspruch nehmen?
  1. Bei allen Einsätzen und Übungen
  2. Nur zur Erfüllung hoheitlicher Aufgaben, die dringend geboten sind
  3. Bei Einsätzen innerhalb des eigenen Einsatzbereiches