Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz e.V.
Fachbereich Ausbildung

Fragebögen FwLA Stufe Gold

zur theoretischen Prüfung - Fragen für Maschinist

 
Feuerwehr: _______________________
 
Start-Nr. ____________

 
Funktion: _________________________

 
Name: ____________________________
Frage-Nr. 49
Welche tragbaren Stromerzeugeraggregate der Feuerwehr sind nach DIN 14 685 genormt?
  1. SEA 5 kVA, SEA 8 kVA
  2. SEA 3 kVA, SEA 12 kVA
  3. Stromerzeuger unterliegen keiner Feuerwehrnorm
Frage-Nr. 44
Was bedeutet der Begriff Schließdruck?
  1. Druck bei geschlossenen Druckausgängen und Höchstdrehzahl
  2. Druck bei geschlossenen Strahlrohren und Leerlaufdrehzahl
  3. Druck bei geschlossenen Druckausgängen und angeschlossenem offenem Hydrant
Frage-Nr. 36
Was zeigt das Manometer am Pumpeneingang der TS an?
  1. die geodätische Saughöhe bzw. die Druckhöhe
  2. die manometrische Saughöhe bzw. den Eingangsdruck
  3. die manometrische Saughöhe bzw. den Ausgangsdruck
Frage-Nr. 50
Welche Kurzprüfung ist an Stromerzeugern, Verbrauchern und an Ortsveränderlichen Leitungsnetzen im Feuerwehrdienst durchzuführen?
  1. Kurzschlußprüfung
  2. Schutzleiterprüfung
  3. Überlastprüfung
Frage-Nr. 30
In welcher Richtung sollen die Kabel von Leitungsrollern beim Aufbau verlegt werden?
  1. so, wie es am schnellsten geht
  2. vom Stromerzeuger zu den Verbrauchern
  3. von den Verbrauchern zum Stromerzeuger, wobei Leitungsroller ganz abzurollen sind (Verlegung in Buchten)
Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz e.V.
Fachbereich Ausbildung

Fragebögen FwLA Stufe Gold

zur theoretischen Prüfung - Fragen für Maschinist

 
Feuerwehr: _______________________
 
Start-Nr. ____________

 
Funktion: _________________________

 
Name: ____________________________
Frage-Nr. 45
Mit welcher Fahrerlaubnis darf ein Feuerwehrfahrzeug mit einer Gesamtmasse von 14 000 kg gefahren werden?
  1. Bisher: Klasse 3, EU - Klasse B
  2. Bisher: Klasse 2, EU - Klassen C, CE
  3. Bisher: Klasse 2, EU - Klassen C 1, C 1 E
Frage-Nr. 54
Mit welchem Förderstrom können Sie nach der Faustformel mindestens rechnen, wenn die Wasserentnahme aus einem Unterflurhydrant und Versorgungsleitung H 100 erfolgt?
  1. 100 Ltr./ min.
  2. 1000 Ltr./ min.
  3. 10 000 Ltr. min
Frage-Nr. 42
Was wird bei der Trockensaugprüfung an der Feuerlöschkreiselpumpe überprüft?
  1. Funktion der Entlüftungseinrichtung, Dichtigkeit der Pumpe
  2. der maximale Förderstrom
  3. der Höchstdruck
Frage-Nr. 27
Welcher Unterschied besteht zwischen Turbinenlüfter und Propellerlüfter?
  1. Turbinenlüfter haben Elektroantrieb, Propellerlüfter arbeiten mit Verbrennungsmotor
  2. Turbinenlüfter beschleunigen die Luftpartikel unterschiedlich schnell, es entsteht die charakteristische Nadel. Durch Mitreißen von Sekundärluft wird ein nahezu zylindrischer Luftstrom erzeugt. Propellerlüfter beschleunigen die Luftpartikel gleichmäßig, der Luftstrom breitet sich trichterförmig aus. Wird eine Zuluft-Öffnung vom Luftstrom komplett abgedeckt, dann entsteht ein geringer Überdruck im Gebäude.
  3. Turbinenlüfter sind lageunabhängig zu betreiben und exgeschützt. Propellerlüfter müssen im Ex- Bereich mit Wassernebel betrieben werden
Frage-Nr. 6
Wer bestimmt den Aufstellungsplatz des Löschfahrzeugs im Einsatzraum?
  1. der Maschinist
  2. der Wassertruppführer
  3. der Einsatzleiter
Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz e.V.
Fachbereich Ausbildung

Fragebögen FwLA Stufe Gold

zur theoretischen Prüfung - Fragen für Maschinist

 
Feuerwehr: _______________________
 
Start-Nr. ____________

 
Funktion: _________________________

 
Name: ____________________________
Frage-Nr. 11
Welche Leistung erbringt eine TS 8/8 bei einer geodätischen Saughöhe von 7,5 m mindestens?
  1. ca. 1200 l / min. bei 16 bar
  2. ca. 800 l / min. bei 12 bar
  3. ca. 400 l / min. bei 8 bar
Frage-Nr. 23
Wie setzt sich die manometrische Saughöhe zusammen?
  1. aus Reibungs- und Arbeitsverlusten
  2. aus geodätischer Saughöhe plus aller Verluste
  3. aus Eingangsdruck und Ausgangsdruck
Frage-Nr. 38
Bei einem Löschfahrzeug fällt die Entlüftungseinrichtung aus, weil die Auspuffanlage defekt ist. Welche Entlüftungseinrichtung hat das Fahrzeug?
  1. Flüssigkeitsring-Entlüftungseinrichtung
  2. Trocken-Kolben-Entlüftungseinrichtung
  3. Gasstrahler
Frage-Nr. 35
Was besagt die Zahl 20 hinter dem Kurzzeichen „LF 20 / 16“?
  1. Löschwasserbehälter, Inhalt = 20 mal 100 = 2000 l
  2. Motorleistung = 20 mal 10 = 200 kW
  3. Nennförderstrom der FP = 20 mal 100 = 2000l / min
Frage-Nr. 40
Wann ist der Einsatz des Druckbegrenzungsventils geboten?
  1. wenn keine Sichtverbindung zum Angriffstrupp besteht.
  2. bei Wasserförderung über lange Wegstrecken in geschlossener Schaltreihe, Wassergabe über DL, sowie Brandbekämpfung im Bereich elektrischer Anlagen
  3. wenn der Verteiler unbeaufsichtigt bleibt
Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz e.V.
Fachbereich Ausbildung

Fragebögen FwLA Stufe Gold

zur theoretischen Prüfung - Fragen für Maschinist

 
Feuerwehr: _______________________
 
Start-Nr. ____________

 
Funktion: _________________________

 
Name: ____________________________
Frage-Nr. 12
Welche EU- Fahrerlaubnisklasse benötigt man zum Führen eines Feuerwehrfahrzeuges mit 6300 kg zulässiger Gesamtmasse?
  1. Klasse B
  2. Klasse C1
  3. Klasse C
Frage-Nr. 17
Welchen Strahlrohrdruck soll der Maschinist durch Regeln des Betriebsdrucks etwa einhalten, wenn herkömmliche Mehrzweckstrahlrohre verwendet werden?
  1. 8 bar
  2. 6 bar
  3. 5 bar
Frage-Nr. 19
Welche Bedeutung hat die Bezeichnung einer Feuerlöschkreiselpumpe „FPN 10 – 1000“?
  1. Feuerlöschkreiselpumpe, Neu, Förderstrom 10 bis 1000 Liter/ min.
  2. Feuerlöschkreiselpumpe, Normaldruck, Nennförderstrom 1000 l / min., bei Nennausgangsdruck 10 bar, bei 3 m geodätischer Nennsaughöhe, bei Nenndrehzahl
  3. Feuerlöschkreiselpumpe Niederdruck (Lenzpumpe) 10m Ws, bei 1000 l /min
Frage-Nr. 15
Warum sind an der FP während dem Betrieb alle Blindkupplungen von den Druckabgängen zu entfernen?
  1. weil sich zwischen Absperrorgan und Kupplung ein Druck aufbauen kann, der beim späteren Abnehmen der Kupplung zur Unfallgefahr wird.
  2. weil meistens alle Druckabgänge belegt werden.
  3. weil damit die Betriebsfähigkeit der Druckabgänge gekennzeichnet wird
Frage-Nr. 46
Welche Fahrzeuge führen einen Wasservorrat für den Ersteinsatz mit?
  1. SW 2000, RW, TSF
  2. LF 20/16, TSF-W, LF 10/6
  3. ELW, GW-AS, WLF
Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz e.V.
Fachbereich Ausbildung

Fragebögen FwLA Stufe Gold

zur theoretischen Prüfung - Fragen für Maschinist

 
Feuerwehr: _______________________
 
Start-Nr. ____________

 
Funktion: _________________________

 
Name: ____________________________
Frage-Nr. 14
Für welche Betriebsdauer muss der Tankinhalt (Kraftstoff) einer TS nach EN 1028 mindestens ausreichen?
  1. 6 Std.
  2. 3 Std.
  3. 1 Std
Frage-Nr. 34
Welches grundsätzliche Verbot regelt das Arbeitsblatt DVGW W 345 (Schutz des Trinkwassers in Wasserrohrnetzen vor Verunreinigung)?
  1. Verbot der Wasserentnahme an Überflurhydranten ohne zu spülen
  2. Verbot der Zusammenführung von Trink- und Schmutzwasser. Freie Fließstrecke mindestens 10 cm. Rücksauggefahr beachten !
  3. Verbot der Wasserentnahme aus Rohrnetz mit verschmutzten Druckschläuchen
Frage-Nr. 1
Was bedeutet „Sonderrechte“ nach § 35 StVO?
  1. Sonderrechte befreien von den Vorschriften der StVO, sie geben jedoch keine Vorrechte
  2. Durch Sonderrechte wird das Abdrängen anderer Verkehrsteilnehmer ermöglicht
  3. Sonderrechte bedeuten freie Fahrt über alle Kreuzungen
Frage-Nr. 51
Welche Gefahr besteht, wenn abgekuppelte hydraulische Rettungsgeräte (Schneidgerät, Spreizgerät, Zylinder) längere Zeit der Sonnenbestrahlung ausgesetzt sind?
  1. Blasenbildung im Hydrauliköl
  2. Keine Gefahr, Geräte sind aus Metall
  3. Druckanstieg im System, Ankuppeln erst nach Entlastung möglich
Frage-Nr. 9
Ihre FP speist einen Verteiler, über den zwei C-Rohre und ein B-Rohr (mit Mundstücken) Wasser abgeben. Wie groß ist der Förderstrom der Pumpe nach der Faustformel etwa?
  1. 400 l / min.
  2. 600 l / min.
  3. 800 l / min
Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz e.V.
Fachbereich Ausbildung

Fragebögen FwLA Stufe Gold

zur theoretischen Prüfung - Fragen für Maschinist

 
Feuerwehr: _______________________
 
Start-Nr. ____________

 
Funktion: _________________________

 
Name: ____________________________
Frage-Nr. 8
Wer ist für die Bestückung eines Löschfahrzeuges nach Übungen und Einsätzen verantwortlich?
  1. Die Mannschaft
  2. Der Gerätewart
  3. Der Maschinist
Frage-Nr. 37
Was ist unter der Bezeichnung LP 24/3 zu verstehen?
  1. Lenz-Kreiselpumpe mit einem Förderstrom von 2400 l/min., bei 3,0 bar und einer geodätischen Saughöhe von 3,0 m
  2. Es handelt sich um eine Pumpe zur Wasserförderung über große Entfernungen
  3. Eine solche Pumpe gibt es nicht im Feuerwehrdienst
Frage-Nr. 22
Was wird am druckseitig angeschlossenen Manometer angezeigt?
  1. die manometrische Saughöhe
  2. der Ausgangsdruck der Pumpe
  3. der Strahlrohrdruck
Frage-Nr. 25
Wann erzeugt eine FP den maximalen Druck?
  1. bei geringer Saughöhe und geringem Gegendruck
  2. bei geschlossenen Druckabgängen und Maximaldrehzahl
  3. bei Wasserförderung im Gefälle
Frage-Nr. 31
Wie tief sollte der Saugkorb bei offenem Gewässer im Wasser liegen?
  1. so tief, dass der Saugkorb im Wasser liegt und gerade überspült wird.
  2. 1 m unter der Wasseroberfläche.
  3. der Saugkorb sollte mindestens 30-50 cm überdeckt sein
Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz e.V.
Fachbereich Ausbildung

Fragebögen FwLA Stufe Gold

zur theoretischen Prüfung - Fragen für Maschinist

 
Feuerwehr: _______________________
 
Start-Nr. ____________

 
Funktion: _________________________

 
Name: ____________________________
Frage-Nr. 7
Nach Einsatzende müssen Sie als Fahrer mit dem komplett besetzten Einsatzfahrzeug rückwärts aus einer Grundstückseinfahrt auf die Straße. Wie verhalten Sie sich?
  1. ich taste mich vorsichtig mit eingeschalteter Warnblinkanlage auf die Fahrbahn.
  2. ich hupe vor Erreichen der Fahrbahn.
  3. ich bediene mich eines Einweisers
Frage-Nr. 47
Was besagen die Garantiepunkte?
  1. sie führen zu einer Leistungsbewertung der FP unter verschiedenen Bedingungen
  2. sie sind als reine Herstellerangaben ohne Bedeutung
  3. sie verlängern die Garantiezeit wenn die Wartung exakt durchgeführt wurde
Frage-Nr. 2
Wann darf die Feuerwehr Verkehrssonderrechte nach § 35 StVO in Anspruch nehmen?
  1. Bei allen Einsätzen und Übungen
  2. Bei Einsätzen innerhalb des eigenen Einsatzbereiches
  3. Nur zur Erfüllung hoheitlicher Aufgaben, die dringend geboten sind
Frage-Nr. 24
Wie darf sich der Negativdruck (Unterdruck) bei der Trockensaugprobe verändern?
  1. Er darf innerhalb von 240 Sekunden maximal 0,1 bar abfallen.
  2. Er darf innerhalb von 120 Sekunden um 0,1 bar abfallen.
  3. Er darf innerhalb von 60 Sekunden um 0,1 bar abfallen
Frage-Nr. 18
Warum soll die Pumpe nach jedem Einsatz entwässert werden?
  1. Um Korrosionsschäden in der Pumpe zu vermeiden
  2. Um ein schnelles Ansaugen zu ermöglichen
  3. Damit die Wellenabdichtung trocken bleibt
Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz e.V.
Fachbereich Ausbildung

Fragebögen FwLA Stufe Gold

zur theoretischen Prüfung - Fragen für Maschinist

 
Feuerwehr: _______________________
 
Start-Nr. ____________

 
Funktion: _________________________

 
Name: ____________________________
Frage-Nr. 43
Welche Aussage über eine FP im Gegensatz zu einer LP ist richtig?
  1. hoher Förderstrom - geringer Förderdruck
  2. geringer Förderstrom - hoher Förderdruck
  3. hoher Förderstrom - hoher Förderdruck
Frage-Nr. 16
Wie kann man bei einer Feuerlöschkreiselpumpe Kavitationsschäden vermeiden?
  1. Indem man Druck, Förderstrom und Drehzahl aufeinander abstimmt, Mindestausgangsdruck 3,0 bar
  2. Kavitationsschäden sind nicht zu vermeiden
  3. Kavitationsschäden treten nur bei Lenz-Kreiselpumpen auf
Frage-Nr. 32
Wie setzt sich der taktische Einsatzwert eines Feuerwehrfahrzeuges zusammen?
  1. Sitzplätze, Handwerkzeug, Motorleistung
  2. Höchstgeschwindigkeit, Nutzlastreserve, Rampenwinkel
  3. Fahrzeugtechnik, feuerwehrtechnische Beladung, feuerwehrtechnische Einbauten
Frage-Nr. 21
Wie bezeichnet man die senkrecht gemessene Höhe von Mitte Pumpenwelle bis Wasseroberfläche?
  1. manometrische Saughöhe
  2. dynamische Saughöhe
  3. geodätische Saughöhe
Frage-Nr. 20
Wodurch entsteht der Druck an einer Kreiselpumpe?
  1. durch Umwandlung von Geschwindigkeitsenergie in Druckenergie vorwiegend im Leitapparat
  2. durch Fließen des Wassers in den Schlauchleitungen
  3. durch Einschalten der Entlüftungseinrichtung
Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz e.V.
Fachbereich Ausbildung

Fragebögen FwLA Stufe Gold

zur theoretischen Prüfung - Fragen für Maschinist

 
Feuerwehr: _______________________
 
Start-Nr. ____________

 
Funktion: _________________________

 
Name: ____________________________
Frage-Nr. 39
Wie hoch soll der Eingangsdruck am Saugstutzen einer FP bei Zuführung von Wasser mindestens sein?
  1. 8 bar
  2. 6 bar
  3. 1,5 bar
Frage-Nr. 5
Wer ist für die Sicherheit des Feuerwehrfahrzeuges und der Insassen während der Einsatzfahrt verantwortlich?
  1. der Einsatzleiter
  2. der Fahrer
  3. der Gruppenführer, oder der Einheitsführer
Frage-Nr. 52
Wie viel Schaummittel steht Ihnen mindestens zur Verfügung, wenn zu Ihrer Unterstützung ein TLF 20/40 SL eintrifft?
  1. 50 Ltr.
  2. 500 Ltr.
  3. 5000 Ltr
Frage-Nr. 13
Was zeigt die grüne Kontrollleuchte der TS 8/8 an?
  1. Kühlung
  2. Öldruck
  3. Kraftstoff
Frage-Nr. 28
Mit welcher Drehzahl wird ein zweistufiger Gasstrahler betrieben?
  1. mit Maximaldrehzahl
  2. mit mittlerer Drehzahl
  3. mit leicht erhöhter Leerlaufdrehzahl
Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz e.V.
Fachbereich Ausbildung

Fragebögen FwLA Stufe Gold

zur theoretischen Prüfung - Fragen für Maschinist

 
Feuerwehr: _______________________
 
Start-Nr. ____________

 
Funktion: _________________________

 
Name: ____________________________
Frage-Nr. 10
Wie hoch ist die garantierte geodätische Saughöhe?
  1. 10,33 m
  2. ca. 9 - 9,5 m
  3. ca. 7,5 m
Frage-Nr. 53
Welche Funktion hat eine Halteleine bei Wasserentnahme aus offenen Gewässern?
  1. die senkrecht oder schräg verlegte Saugleitung zu entlasten
  2. als Hilfsleine um die Leitung zu Wasser zu bringen
  3. um eine schlecht gekuppelte Saugleitung nicht zu verlieren
Frage-Nr. 33
Welcher Winkel wurde überschritten, wenn ein Löschfahrzeug bei einer Grabendurchfahrt mit der vorderen Stoßstange den Boden berührt?
  1. Der vordere Überhangwinkel
  2. Der Spreizwinkel
  3. Der rechte Winkel
Frage-Nr. 4
Sie fahren mit eingeschaltetem blauen Blinklicht und Sondersignal zur Einsatzstelle. Was bedeutet dies nach § 38 StVO?
  1. ich kann bis zur Einsatzstelle ohne Halt durchfahren.
  2. ich nehme Wegerecht in Anspruch, d.h. alle übrigen Verkehrsteilnehmer sind verpflichtet „Freie Bahn“ zu schaffen.
  3. ich muss übrigen Verkehrsteilnehmer nicht mehr beachten
Frage-Nr. 29
Mit welcher Drehzahl ist mittels Freikolben – Entlüftungseinrichtung zu entlüften?
  1. mit Maximaldrehzahl
  2. mit mittlerer Drehzahl
  3. mit leicht erhöhter Leerlaufdrehzahl
Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz e.V.
Fachbereich Ausbildung

Fragebögen FwLA Stufe Gold

zur theoretischen Prüfung - Fragen für Maschinist

 
Feuerwehr: _______________________
 
Start-Nr. ____________

 
Funktion: _________________________

 
Name: ____________________________
Frage-Nr. 48
Warum werden Tauchpumpen bei Nutzung einer netzabhängigen Spannungsquelle nur mit FI- / DI- Schutzschalter betrieben?
  1. um Trockenlauf zu verhindern
  2. um Stromunfälle zu vermeiden
  3. als Überlastungsschutz für die Hausinstallation
Frage-Nr. 3
Was wird im § 35 der StVO geregelt?
  1. Die Möglichkeit bei Rot die Ampel zu passieren
  2. Die Sonderrechte für die Feuerwehr u. a. befreite Organisationen
  3. Die Benutzung von blauem Blinklicht und Sondersignal
Frage-Nr. 26
In welche beiden Gruppen lassen sich Feuerwehrpumpen einteilen?
  1. In: TP und TTP
  2. In: Pumpen mit Laufrad und Pumpen mit Schaufelrad
  3. in: Pumpen zur Förderung von Wasser und Pumpen zur Förderung sonstiger Flüssigkeiten
Frage-Nr. 41
Wodurch wird der Druck bei Wasserförderung über lange Wegstrecken aufgebraucht?
  1. Druckverluste durch Reibung in der Schlauchleitung und durch Höhenunterschied
  2. Druckverluste durch Reibung, durch Höhenunterschiede und Fließgeschwindigkeit
  3. Druckverluste durch Reibung, durch Höhenunterschiede und Strahlrohrdruck
Frage-Nr. 26
In welche beiden Gruppen lassen sich Feuerwehrpumpen einteilen?
  1. In: TP und TTP
  2. In: Pumpen mit Laufrad und Pumpen mit Schaufelrad
  3. in: Pumpen zur Förderung von Wasser und Pumpen zur Förderung sonstiger Flüssigkeiten